Die Stiftung GFZ (Gemeinnützige Frauen Zürich) ist die Organisation für qualitative Kinderbetreuung im Frühbereich. Im Zentrum liegt das Wohlergehen des Kindes. Um die Qualität unserer Betreuungsangebote zu sichern, investieren wir viel in die Ausbildung und Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
Werde Betreuungsperson Tagesfamilie bei GFZ!
Starte deine eigene Tagesfamilie und arbeite von zu Hause aus.
Wir ermöglichen Quereinsteigenden, Fachpersonen, Müttern und Vätern erwerbstätig zu bleiben und die natürliche Entwicklung und Entfaltung von Kindern zu unterstützen.
Weniger lesenWer wir sind
- Du lebst in der Stadt Zürich oder in Adliswil
- Du hast Wohnraum, der sich für Kinderbetreuung eignet
- Erfahrung mit Kindern
- Gute Deutschkenntnisse
- Pensum 40 – 100 %
Häufige Fragen
- Mit welchem Lohn und welchen Zusatzleistungen kann ich rechnen?
Dein Stundenlohn hängt vom Alter und der Anzahl Kinder ab, die du betreust. Hier einige Beispiele:
- Betreuung von zwei Kindern, 1 und 3 Jahre: Stundenlohn 21.50 Fr.
- Betreuung von vier Kindern, 1, 2, 4 und 9 Jahre: Stundenlohn 39.- Fr.
- Betreuung von sechs Kindern, 1, 1.5, 3, 6, 12 und 13 Jahre: Stundenlohn 60.6 Fr.
Hinzu kommt:
- Verpflegungspauschalen: Für die Verpflegung zahlen wir pro Mahlzeit (Frühstück, Znüni, Mittagessen, Zvieri, Abendessen) eine angemessene Entschädigung.
- Vorbereitungszeit: Betreust du Kinder, die von der Schule zum Mittagstisch kommen, zahlen wir eine Stunde Vorbereitung für das Kochen des Mittagsessens.
- Qualität und Quantität: Besondere Qualität und die Betreuung von vielen Kindern und wird zusätzlich entlöhnt.
- Bei Absenz der Tageskinder: Der Lohn für die Betreuung wird auch dann bezahlt, wenn die Tageskinder wegen Ferien oder Krankheit nicht anwesend sind.
- Was ist besonders an den GFZ Tagesfamilien?
Die GFZ Tagesfamilien in Zürich und Adliswil sind die einzigen Tagesfamilien in diesem Raum, welche den Qualitätsanforderungen für eine Subventionierung der öffentlichen Hand entsprechen. Inklusion ist uns wichtig. So bieten wir im Rahmen der Möglichkeiten auch Plätze für Kinder mit besonderen Bedürfnissen an und haben einen Fonds für die Unterstützung von armutsbetroffenen Familien.
- Welche Anforderungen gelten für die Betreuung von Tageskindern?
Du benötigst keine formelle Ausbildung für diesen Job, diese erhältst du “on the Job”. Du hast Erfahrung mit der Betreuung von Kindern, z. B. weil du eigene Kinder betreust oder betreut hast. Du bringst einen herzlichen Umgang mit Kindern mit und bist bereit, dich für eine professionelle Kinderbetreuung weiterzuentwickeln. Entsprechende Weiterbildungen werden von GFZ bezahlt. Ausserdem sprichst du gut Deutsch und dein Wohnraum eignet sich für die Betreuung von Kindern. Dies klären wir gerne im persönlichen Kontakt mit dir ab. Wenn du ausserdem in Zürich oder Adliswil wohnst und mindestens 40 % arbeiten möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
- Ich habe eigene Kinder/keine eigenen Kinder. Geht das?
Ob du eigene Kinder betreust oder nicht, hat keinen Einfluss darauf, ob du als Betreuungsperson Tagesfamilie arbeiten kannst. Falls du eigene Kinder hast, kannst du diese gemeinsam mit den vermittelten Kindern betreuen.
- Welche Weiterbildungen werden unterstützt?
Dazu gehören z. B. folgende Aus- und Weiterbildungen:
- Grundbildung Betreuungsperson Tagesfamilie
- Nothelferkurs
- Jährliche pädagogische Weiterbildungen zu diversen Themen
- Qualitätsentwicklung
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachfrau oder Fachmann Betreuung (FaBe): Eine mögliche Validierung als Fachfrau/Fachmann Betreuung steht dir offen und wird von GFZ zwar nicht finanziert, aber mit Gesprächen und Coachings begleitet. Dies eröffnet dir auch innerhalb von GFZ berufliche Perspektiven.
- Mehr zum Begriff "Tagesmutter"
Wir verwenden für den Begriff „Tagesmutter/Tagesvater“ die neutrale und professionelle Formulierung „Betreuungsperson Tagesfamilie“.
«Für alle weiteren Fragen freue ich mich auf deine Kontaktaufnahme.»
Jasmin Vogt, Mitarbeiterin Sekretariat